Ingenieursprojekte
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Gartenautomatisierung Es soll ein System aufgebaut werden, dass die Automatisierung eines Schrebergartens ermöglicht. Unter anderem soll ein Bewässerungssystem, ein Poolregelungssystem und eine Lüftungsregulierung realisiert werden. |
Gmeiner Sandro Hamann Alexander Schöfer Daniel | Prof. Heinz Schweiger |
Leistungsmess- und Schaltmodul für Netzspannung und Visualisierung Leistung messen, Aufbereitung mittels Arduino; Übertragen der Werte über einen RS485 Bus, Server (Raspberry,PC,...) empfängt Daten, Darstellung der Daten auf einer Webseite |
Ehrenhuber Benjamin Achleitner Matthias | Prof. Heinz Schweiger |
Motorisierter Kühlschrank Die Treiberplatine der "Motorisierten Sessel" wird überarbeitet und mit zusätzlichen Funktionen für einen fahrbaren Kühlschrank ausgebaut. Für den Kühlschrank wird eine Plattform mit Motoren gebaut, welche dann mit einem Playstation 3 Controller gesteuert werden kann. |
Alexander Huber Matthias Böhm | AV Prof. Franz Parzer |
Mobile Bedienung von Mikrocontrollern Für Mikrocontroller-Boards von Silicon Labs, sollen mobile Bedieneinheiten auf der Basis von Android-Geräten und Bluetooth-Kommunikation entwickelt werden. |
Holzer Philipp Kastner Alexander Kumpfmüller Kathrin | Prof. Felix Hutsteiner |
Impurity Detector Das Ziel dieses Projektes ist, Metallteile zwischen Reifenhackschnitzel auf einem Förderband zu detektieren. |
Aaron Ennikl Tobias Schubert Pascal Schüttengruber | Prof. Hager |
Photonik-Übungsboard Erstellen eines Boards für die optoelektronischen Übungen nach Vorbild des HPS-Board. Aufbau mit LEDs, Stromquellen und Spannungsregler. |
Boris Dobrijevic Paul Wührer | Professor Dietmar Hager |
Rpi-Receiver Aufbau einer Hardware für den Raspberry Pi zum Empfangen von FM Sendern und Wiedergabe von Audio. Die Hardware ist nach HAT Spezifikationen zu entwickeln und für den Werkstättenunterricht zu dokumentieren. |
Bugelmueller Fabian Fornezzi Christoph | AV Prof. Franz Parzer |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
WLAN Registrierung Das bestehende WLAN Netzwerk soll überarbeitet werden. Es soll ein Server eingerichtet werden, welcher Authentifizierung und Verwaltung der Benutzer ermöglicht und eine automatische Protokollierung der Sitzungsdaten durchführt. Eine Webapplikation soll dafür Benutzerdaten erfassen, prüfen und dann den Zugang für den User freischalten. |
Konrad Burghofer Tobias Wilczacki Jakob Zeilinger | Prof. Wolfgang Reisinger |
X-Board Aufgabe ist es ein Balance-Board mit Ultraschallsensoren auszustatten, welche die Entfernung zum Boden messen. Die gemessenen Werte werden anschließend von einem Arduino via Bluetooth auf ein Smartphone übertragen und mittels einer App ausgewertet. |
Dominik Wolfschwenger Stefan Wild Alexander Urban | AV Prof. Franz Parzer |
SmartHome Das SmartHome ist ein vollautomatisiertes, intelligentes und einfach zu bedienendes Haus, welches über PC, Tablet oder Smartphone von überall aus gesteuert werden kann. |
Tobias Fuchs Alexander Dullnig | AV Prof. Franz Parzer |
EKG-Hardware Eine bereits gefertige EKG-Platine soll bestückt und getestet werden. Die Platine soll außerdem vereinfacht, entstört und auf Erfahrungswerten beruhend besser dimensioniert werden. |
Kristoffer Dorfmayr Alexander Schicketmüller | Dir. Franz Reithuber |
Digitale Regelung Mit Mikrocontrollern der Firma Silicon Labs (C8051F330, C8051F020) sollen regelungstechnische Versuchsobjekte für den Unterricht entwickelt werden. |
Huber Mathias Mayr Dominik | Prof. Felix Hutsteiner |
Vitality Monitor – Software Erweiterung der Vitality Monitor Software, welche medizinische Auswertungen für Patienen visualisiert. |
Bley Robin Kleeberger Hans-Jürgen Wahlmüller Martin | Dir. Franz Reithuber |
Vitality Monitor – Volumenpuls-Hardware Bearbeiten eine Schaltung zur Volumenpulsmessung und des Verkalkungsgrad der Arterien mit einem Fingerclip. |
Maximilian Ehrenbrandtner Ali Schiefer | Dir. HR Dipl.-Ing. Dr. Franz Reithuber |
Vitality Monitor – Bluetooth-Übertragung Die gesendeten Daten vom Fingerclip werden über den ARM Cortex M3 eingelesen, umgewandelt und über ein Bluetooth-Modul weitergesendet damit diese, dann über die Software visualisiert werden können. |
Radivoj Grujicic | Dir. HR Dipl.-Ing. Dr. Franz Reithuber |
GreenBox Reloaded Das bisher verwendete GreenBox-System soll überarbeitet werden. Der Industrie PC wird duch einen Raspberry Pi ersetzt, weiters sollen zukünftig Solid State Relais anstatt Schützen verwendet werden. |
Christopher Holzweber Florian Dorr | AV Prof. Franz Parzer |
Elektronischer Stundenplan Eine Applikation zur Darstellung des Stundenplans soll mithilfe eines Raspberry Pi erstellt werden. Über diesen findet die Kommunikation mit Web Untis, einer Informationsplattform zur Stundenplanabfrage und eine Website, zur graphischen Darstellung dar. |
Erwin Koller Marko Mijatovic Lorenz Rieß | Prof. Heinz Schweiger |
Diplomarbeiten
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
HTL Stundenplan-App Webuntis Serverabfrage und Datenaufbereitung der Stunden- und Supplierplandaten für die HTL Steyr. Programmierung einer Windows 10 App, um die aufbereiteten Daten auf den Schul-PCs und auch privaten PCs anzeigen zu können. |
Matthias Böhm Daniel Schöfer | Prof. Michael Wittner |
CAN-BUS Visualisierung Über eine App am Tablet sollen CAN-Bus Daten empfangen und visualisiert werden. Die Daten müssen vorher umgerechnet und aufbereitet werden. |
Alexander Huber Alexander Urban | AV Prof. Franz Parzer |
Runout checker for saw blades Redesign einer Vorrichtung zur Überprüfung des Planlaufes von Kreissägeblättern mit graphischer Aufbereitung der aufgenommenen Daten am PC. |
Kristoffer Dorfmayr Alexander Kastner | Prof. Dietmar Hager |
Mobile Registrierkasse mit fiskultrust Entwickeln einer mobilen Registrierkassa für kleine bis Mittelgroße Unternehmen, die den Vorgaben der österreichischen Finanzgesetzgebung entsprechen soll. |
Bley Robin Gmeiner Sandro-Daniel | Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Peter Bernhard |
Konfigurationsmanagment für Spritzgussmaschinen Ziel ist es ein Programm in C# zu schreiben, dass Daten für das Betriebssystem einer Spritzgussmaschine je nach Maschinentyp generiert. |
Pascal Schüttengruber | Prof. Pusch |
Schallpegeloptimierung für Spritzgussmachinen Ziel ist es, die Lärmemissionen der Spritzgussmachine anhand eines Mikrofons und eines Algortihmus zu verringern. |
Aaron Ennikl Kathrin Kumpfmüller | Prof. OStR Dipl.-Ing. Felix Hutsteiner |
CPU- und IO-Einheit für ein Gebäudeautomatisierungssystem Entwickeln von 2 Platinen für eine Gebäudeautomatisierungseinheit, welche über I2C und IP kommuniziert. Programmieren einer Jalousie-Ansteuerung |
Boris Dobrijevic Paul Wührer | Prof. Wolfgang Reisinger |
Analyse von Eigenversorgung von Hybridsystemen In Zusammenarbeit mit der Firma Fronius, analysierten wir Energiesysteme mit einer Photovoltaik Anlage, einem Wechselrichter und einem Speichermedium. Wir beschäftigten uns mit Fragen wie: „Was bringt Energiemanagement wirklich?“ und „Was bringt eine Batterie bezüglich Eigenverbrauchssteigerung wirklich?“ |
Lorenz Rieß Tobias Schubert | AV Prof. Franz Parzer |
Rpi-Receiver Aufbau einer Hardware für den Raspberry Pi zum Empfangen von FM Sendern und Wiedergabe von Audio. Die Hardware ist nach HAT Spezifikationen zu entwickeln. |
Bugelmueller Fabian Fornezzi Christoph | AV Prof. Franz Parzer |
mProjectSuite – Mobile APP für ein Zeiterfassungssystem Entwicklung einer App, welche als mobiler Zugang für ein Zeiterfassungssystem dienen soll. |
Hamann Alexander Holzer Philipp | Prof. Wolfgang Reisinger |
Temperatur-Mess-Paket mit Raspberry Pi zum Hochladen der Daten vom Sensor Mit einem Raspberry Pi sollen Messdaten von einem Temperatursensor einmal täglich ausgelesen und auf einem Server hochgeladen werden. Da dies sehr stromsparend sein soll wird es mit einem Wittyboard gesteuert. |
Achleitener Matthias Benjamin Ehrenhuber | Prof. Heinz Schweiger |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Trac Ticket-System Erweiterung Aufgabe war es für das Projektmanagementsystem Trac, welches ein Ticket-System beinhaltet, zwei Plug-ins zu programmieren. Eines zum Auswerten und eines zum Bearbeiten der Tickets. |
Dominik Wolfschwenger Stefan Wild | Prof. Michael Wittner |
Gegenüberstellung von OMD u. PSM Gegenüberstellung von zwei Überwachungssystemen und Durchführung automatisierter Testabläufe in beiden Tools |
Alexander Dullnig Alexander Schicketmüller | Prof. Michael Wittner |
Temperaturregelung von Einspritzdüsen bei Spritzgussmaschinen Mit einer SPS wird eine Temperaturregelung der Einspritzdüsen für Spritzgußmaschinen entwickelt. |
Huber Mathias Mayr Dominik | Prof. Felix Hutsteiner |
Mobile Registrierkasse mit CodeWerkstatt Entwickeln einer mobilen Registrierkassa für kleine bis Mittelgroße Unternehmen, die den Vorgaben der österreichischen Finanzgesetzgebung entsprechen soll. |
Fuchs Tobias Wahlmüller Martin | Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Peter Bernhard |
Wheel Lock Sequence Ein handliches, universelles Messwerkzeug, welches an jegliche Traktorachsen angebracht werden kann, um eine klare Identifikation der Ergebnisse und anschließende Visualisierung in IPEmotion (Rad Stopp Sequenz + Zeitstatus) gewährleisten zu können. |
Kleeberger Hans-Jürgen Burghofer Konrad | Prof. Dietmar Hager |
Mobiles Estrichausheiz-System mit Fern-Zugriff und Data-Logging Für ein mobiles Estrich-Ausheizsystem soll eine Regelung mit Data-Logging entwickelt werden. |
Maximilian Ehrenbrandtner Radivoj Grujicic Ali Schiefer | Prof. OStR Dipl.-Ing. Felix Hutsteiner |
Realisierung eines Human Machine Interfaces für Spritzgussmaschinen Ein Spritzgusshersteller erhält ein neues Human Machine Interfaces für das KePlast i1000 System, basierend auf KVB2.x. Das gesamte Projekt befasst sich mit der Realisierung und der Testung. |
Christopher Holzweber | Prof. Wolfgang Pusch |
Einbindung einer WP321 Wiegeelektronik im TIA-Portal samt Human-Machine Interface Die neue Wiegeelektronik WP321 soll in einer Halle, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Daxner, mehrmals verwendet werden. Da diese Wiegeelektronik noch per Hand parametriert werden muss, gilt es eine automatische Parametrierung über die SPS zu programmieren. |
Dorr Florian | Prof. Heinz Schweiger |
Statusreportanalyse für Spritzgussmaschinen Es soll eine Software erstellt werden, welche Fehler von Spritzgussmaschinen aus Statusreporten herausfiltert. Die Mitarbeiter sollen mithilfe von E-Mails über die Fehler informiert werden. |
Erwin Koller Marko Mijatovic | Prof. Reisinger Wolfgang |
LiveUpdate Zum bestehenden Live Update System der Firma AURIS soll ein Kundenportal für Distributoren geschaffen werden um diesen eine Möglichkeit zu geben bei ihren eigenen Kunden Lizenzen einzusehen, zu bestellen und Zertifikate auszudrucken." |
Jakob Zeilinger Tobias Wilczacki | Prof. Peter Huemer |
Ingenieursprojekte
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Virtueller Switch In einer größeren Netzwerkinfrastruktur, bei der mehrere Netzwerkswitches im Einsatz sind, müssen Änderungen z.B. an der VLAN Konfiguration immer einzeln bei jedem Switch vorgenommen werden. Durch eine zu erstellende Software sollen diese physikalischen Switches, welche beliebig verdrahtet sind, durch einen in Software abgebildeten "virtuellen Switch" abstrahiert werden. Die Software soll dann bei Änderungen an dem virtuellen Switch Konfigurationen für die physikalische Switches erstellen. Ebenso soll eine Funktion, welche die existierende reale Switchtopologie erkennt, implementiert werden. (Realisierung unter Linux mit LAMP, C und Shellscript) |
J.Gruber, N.Jovanovic | Wolfgang Reisinger |
Vitality Monitor Mit Hilfe eines Java-Programmes sollen die von der Hardware aufgenommenen Biosignale (EKG und Volumenpuls) verarbeitet und grafisch dargestellt werden. Es sollen Patienten angelegt und verwaltet und die aufgenommenen Daten gespeichert werden. |
Richard Wolfmayr, Fabio Pernegger | Franz Reithuber |
Virtueller Info-Stand Erweitern des virtuellen Info-Standes mit Kinect-Sensor: Die Darstellung am Info-Stand soll künftig auch Dateien des PDF-Formats unterstützen. Weiters sollen neue Gesten für die Steuerung implementiert werden. Eine von der Kinect steuerbare Spiele-Applikation wäre wünschenswert. |
David Obermann, Martin Eisenberg | Hans-Peter Bernhard |
Smart Home Es sollen in einem Modellhaus sämtliche Geräte gesteuert werden. Dies soll mittels eines Bussystemes mit bis zu 24 Komponenten realisiert werden. Mit einer Weboberfläche sollen sich alle Komponenten ansprechen lassen. |
Aline Gould, Nico Oblak, Michael Schoder | Franz Parzer |
Impurity Detector Ziel des "Impurity Detector`s" ist es, metallische Störstoffe während des Reycyclingvorgangs von Altreifen zu detektieren. Die zu verarbeitenden Altreifenteile dürfen aber nicht zu Fehldetektionen führen, da im Falle eines Störstoffes die Anlage angehalten werden muss, sodass dieser entfernt werden kann. |
Mathias Schreiner, Hannes Schausberger, Michael Reindl | Dietmar Hager |
HTL-Rennbahn Die Carerrarennbahn der HTL Steyr wird mithilfe von Webcam und Fußpedal gesteuert. Zwei Controller sollen angefertigt werden, damit zwei Piloten gegeneinander antreten können. |
Manuel Koller, Christoph Großauer | Hans-Peter Bernhard |
Gärungsprozessregelung Für den Brauvorgang in einer Bier Brauerei soll die Temperatur des Wassserdampfes und des Flüssigkeitsinhalts eines Heizkessels geregelt werden. Die Regelung ist mit einer SPS von B&R zu realisieren. |
Christoph Siegl, Hannes Weilguny | Franz Parzer |
DynaWaage Die Dyna Waage soll über eine serielle Schnittstelle mit dem PC komuniezieren. Es soll eine Java Application die übergebenen Messwerte graphisch darstelllen. Die Daten sollen in ein XML-File gespeichert werden. |
Rene Eglseer, Martin Gatzweiler | Franz Parzer |
Bluetooth Analoge Daten werden zum Bluetooth-Modul geschickt, digital gewandelt und dann via Bluetooth zum PC übertragen werden. |
Johann Neumüller, Christoph Fuchs | Franz Reithuber |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Schaltschranküberwachung Für Server- und Netzwerkschränke sind verschiedene Parameter (Leistungsaufnahme, Stromaufnahme, Temperatur, Luftfeuchte, …) zu erfassen. Ebenso sollen Digitalein- und Ausgänge (z.B. Türöffnung, Alarmlicht, Stromschalter, ...) vorgesehen sein. Dafür ist ein Gerät zu entwickeln, welches sich in einen Netzwerkschrank einbauen lässt und die Messergebnisse sowohl über das Netzwerk mittels HTTP und über ein eingebautes LCD Display anzeigt. (Hardware, Software mit Raspberry PI) |
C.M.Wandl, T.Hollbuchner | Wolfgang Reisinger |
WSN AdminReport – Distance Meter Für drahtlose Sensornetzwerke (WSN) existiert ein Administrationstool in dem Messwerte wie z.B. die Versorgungsspannung und Synchronisationszeiten gelesen werden können. Es soll für dieses Matlab-Tool eine Entfernungsmessung mithilfe der RSSI-Werte (Received Signal Strength Indicator) entwickelt werden. |
Alexander Gindlhumer, Dominik Kefer | Hans-Peter Bernhard |
Volumenpuls-HW Es soll eine Hardware zur Volumenplusmessung entwickelt werden, welche ihre Information von einer Fotodiode auf einem Fingerclip erhält. Diese Information soll von der Hardware ausgewertet werden. |
Silke Langbauer, Jetmire Rama | Franz Reithuber |
RoadLED Für das Land Oberösterreich ist eine aktive Kurvenausleuchtung, welche bereits im Vorjahr entwickelt wurde, zu verbessern und in der Praxis zu testen. Besonderes Augenmerk ist auf die Energieversorgung (mittels Solarmodul), eine robuste Bauweise und Beständigkeit gegenüber Witterung zu legen. |
Viktor Schildberger, Martin Wieser | Dietmar Hager |
Halbautomatische Mikrofonpositionierung Für den Akustik Prüfstand bei der Firma BMW wurde bereits als Ingenieurprojekt im Vorjahr und als Diplomarbeit in diesem Jahr an einer halbautomatischen Einpositionierung von Messmikrofonen mit Ultraschall gearbeitet.Beim diesjährigen Ingeniuerprojekt soll die Kommunikation zwischen einer mobilen Bedieneinheit auf Android Basis (Tablet, Smartphone) und der Steuereinheit ermöglicht werden. Bei der Kommunikation werden alle relevanten Daten zwischen der Bedieneinheit und der Steuereinheit über Bluetooth ausgetauscht um diese auf der Bedieneinheit zu Visualisieren und Änderungen an die Steuereinheit senden zu können. All diese Daten müssen auf der Steuereinheit ausgewertet und verwaltet werden. |
Manuel Brandstetter, Thomas Bürscher | Felix Hutsteiner |
EKG Hardware Es soll die bereits bestehende Platine zum messen eines EKG-Signals neu gefertigt, bestückt und getestet werden. Weiters wird ein Gehäuse für die Platine gebaut, damit keine Störsignale mehr auf die Platine einwirken können. |
Dominik Spadinger, Lukas Spitzbart | Franz Reithuber |
AQuA - Acoustic Quality Assurance In Zusammenarbeit mit der Firma Greiner Packaging wurde eine intelligente Einheit für die Qualitätssicherung bei der Produktion von Kunststoffverpackungen entwickelt. Es soll ein neuer Print mit einer USB Schnittstelle konzipiert und ein neues Gehäuse entworfen werden.Für die Steuerung der Einheit per USB soll ein Interface erstellt werden. |
Fabian Friesenecker, Emil Gruber, Jakob Karan | Felix Hutsteiner |
Diplomarbeiten
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Erweiterung des Intranets |
Josef Gruber, Rene Eglseer | Michael Wittner |
PublicDataView |
David Obermann, Martin Eisenberg | Hans-Peter Bernhard |
SPDIF-Umschaltbox für MSL7000 |
Christoph Fuchs | Franz Reithuber |
D3 – Datenvisualisierung mit Javascript |
Fabio Pernegger, Martin Gatzweiler | Michael Wittner |
Technik und Naturwissenschaften im Kindergarten |
Nenad Jovanovic, Thomas Hollnbuchner | Michael Csongrady |
SpeedWay4All |
Christoph Großauer, Manuel Koller | Hans-Peter Bernhard |
Auftragsverwaltung-Monitoring |
Johann Neumüller | Peter Huemer |
BAIP, Building Automation over IP |
Aline Gould, Nico Oblak | Franz Parzer |
Entwicklung eines elektronischen Druckreglers |
Hannes Schausberger, Mathias Schreiner, Michael Reindl | Heinz Schweiger |
Mühlensimulation |
Michael Schoder | Heinz Schweiger |
Portables Messsystem |
Christoph Siegl | Felix Hutsteiner |
Automation of a Spin Grinder |
Hannes Weilguny, Richard Wolfmayr | Dietmar Hager |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Mobile Bedienheit für halbautomatische Mikrofonpositionierung |
Manuel Brandstetter, Thomas Bürscher | Felix Hutsteiner |
Datenaufbereitung für HP ALM |
Emil Gruber, Fabian Friesenecker | Michael Wittner |
WSN AdminReport |
Alexander Gindlhumer, Dominik Kefer | Hans-Peter Bernhard |
WLAN-Anbindung für ein PV-Warmwassergerät |
Christoph Wandl, Dominik Spadinger, Jetmire Rama, Silke Langbauer | Franz Parzer |
Universelle Versorgungseinheit für ein Gebäudeautomatisierungssystem |
Viktor Schildberger | Wolfgang Reisinger |
Gaspedalsteller |
Jakob Karan, Lukas Spitzbart | Dietmar Hager |
I/O Einheit für ein Gebäudeautomatisierungssystem |
Martin Wieser | Wolfgang Reisinger |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Impurity Detector Ziel des "Impurity Detector's" ist es, metallische Störstoffe während des Reycyclingvorgangs von Altreifen zu detektieren. Die zu verarbeitenden Altreifenteile dürfen aber nicht zu Fehldetektionen führen, da im Falle eines Störstoffes die Anlage angehalten werden muss, sodass dieser entfernt Werden kann. |
Aigner Samuel Dutzler Thomas |
Hager Dietmar |
Lunar Crater Position Preselection Für das NASA Ames Research Center wird eine Software zur automatischen Detektion von Kratern, auf Bildern der Mondoberfläche, entwickelt. In diesem Projekt wird eine Vorselektion der Bereiche zur Erkennung der Krater entwickelt. |
Gunda Vlad Pühringer Florian |
Bernhard Hans-Peter |
RoadLED Road-LED ist eine aktive Kuvenausleuchtung für Leitblanken im Straßenverkehr. Herannahende Autos werden mit Hilfe von Helligkeitssensoren erkannt, um somit ein zeitgerechtes Einschalten der aktiven Reflektoren zu ermöglichen. Versorgt wird diese Anlage mittels Akku, welcher tagsüber von einem Solarmodul geladen wird. |
Hölzl Daniel Roiser Georg |
Hager Dietmar |
Acoustic Quality Assurance In Zusammenarbeit mit der Firma Greiner Packaging wurde im Vorjahr eine intelligente Einheit für die Qualitätssicherung bei der Produktion von Kunststoffverpackungen entwickelt. Um die Abläufe transparenter zu machen, sind für die Messeinheit Einstellmöglichkeiten für Parameter sowie eine Visualisierung umzusetzen. |
Mader Florian Mader Philip Großschartner Bernhard |
Hutsteiner Felix |
Mikrofonpositionierung Für Akustikprüfstände der Firma BMW soll eine halbautomatische Einheit für die Positionierung von Messmikrofonen entwickelt werden. Die Position im Raum soll mit einer Genauigkeit von 5 – 10 mm gemessen werden, die maximalen Raumabmessungen können mit 5 m angenommen werden. |
Guttmann Bernhard Wiesmayr Reinhard |
Hutsteiner Felix |
RaspberryReciever Anpassung an das Modell B+ (Neugestaltung der Platine, Aktualisierung des Betriebssystems). Optimierung der vorhandenen Software unter anderem für den Betrieb mit mobilen Endgeräten. Erstellung eines geschlossenen Gehäuses zur Verbesserung der Wiedergabequalität. |
Haas Max Haberleitner David Ziebermayr Michael |
Parzer Franz |
Raspberry Pi Robot Es wird ein Roboter entwickelt der durch einen Einplatinen- Computer (Raspberry PI) gesteuert wird. Dieser Roboter soll Sensoren (Abstand, Helligkeit und Temperaturmessungen) sowie auch ansteuerbare LEDs beinhalten. Dieser Roboter soll durch einen Playstation Controller und ein Webinterface drahtlos gesteuert werden. |
Müller Laurin Bürscher Peter |
Wittner Michael |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
DRM/DRM+ - Digital Radio Mondial In diesem Projekt wird ein eigener Prüfsender zum Prüfen eines DRM/DRM+ Empfängers entwickelt. Aus unterschiedlichen Antennen mit verschiedenen Empfangscharakteristiken wird die am besten geeignete Antenne ausgewählt. |
Strauß Alexander Hobor Stephan Steinkellner Dominik |
Wiedermann Alfred |
DVB-T Datenstrom Analyse Der DVB-T Analysator von Rohde & Schwarz wird dazu verwendet, um Messungen an MPEG-2 codierten Datenströmen vorzunehmen. Es werden bereits vorhandenen Arbeiten im Bereich DVB-T Analyse erweitert und ausgebaut. |
Sieghartsleitner Sebastian Minichmair Felix |
Wiedermann Alfred |
Central Log Server Netzwerkkomponenten und Server und erzeugen während des Betriebes Unmengen an Statusmeldungen. Diese sollen zentral in einer Datenbank gesammelt werden. Ein Webinterface soll die Daten übersichtlich anzeigen und Funktionen bieten, Störungen in der Netzwerk- und Serverinfrastruktur vorzubeugen. |
Mayr Bernd Ott Rene |
Reisinger Wolfgang |
Video unterstütztes Navigationssystem Das Anfahren von Abfall Sammelstellen mit LKWs soll mithilfe von Videos oder Grafiken erleichtert werden, denn manche Behälter können nur von einer Seite geladen werden oder es ist mit Anhänger schwer Rückwärts zu manövrieren. Diese Navigationshilfe soll auf Tablets und Smartphones lauffähig sein. Ein Tool zur Erzeugung der Routen ist ebenso zu entwerfen. |
Leitner Manuel Keimel Michael Duvnjak Lukas |
Reisinger Wolfgang |
Smarte Steckdose An Steckdosen werden Strom und Spannung gemessen. Diese Daten werden ausgewertet und sind über einen Browser vom Internet abrufbar. Weiteres kann jede einzelnen Steckdosen so programmiert werden, dass sie zu gewissen Zeiten stromlos sind. |
Fixl Stefan Pirringer Florian |
Reisinger Wolfgang |
L8-Cube Für einen 8x8x8 LED-Cube ist eine Ansteuerlogik zu entwickeln, welche frei pogrammierbar ist, und eine Schnittstelle für unterschiedliche Systeme zur Verfügung stellt. Eine Software, welche vordefinierte Muster beinhaltet und es ermöglicht neue Muster zu erstellen, ist zu implementieren. |
Ratzenböck Michael Wallner Andreas Böhm Niclas |
Wittner Michael |
HTL Information Services Es ist eine Cross-Platform-Application zu entwickeln, welche den Stunden- und Supplierplan der HTL Steyr visualisieren. Für die Schul-Homepage sind zusätzliche Komponenten zu entwickeln, welche den Arbeitsalltag von Schülern und Lehrern erleichtern. |
Schmalzel Rafael Steinparz Christian |
Wittner Michael |
Diplomarbeiten
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Detektion von Fischen mittels RFID Es soll ein RFID Lesesystem gebaut werden, das HDX-Transponder auslesen und desen Daten speichern kann. Weiters sollen dazugehörige Antennen in diversen Größen gebaut und getestet werden. |
Bernhard Guttmann | AV Dipl.-Ing. Franz Parzer |
Terminabstimmungswebseite für AURIS IT Consult Für die Firma AURIS IT Consult soll eine Webseite erstellt werden, die alle Daten eines bereits erstellten Termins lädt und darstellt. Dazu soll diese Seite über eine Möglichkeit verfügen, über einige Terminvorschläge abzustimmen. Nach Abgabe der Stimmen wird der Termin auf Teamplay, die Software für die Terminerstellung, aktualisiert. Dies wird in 2 Programmiersprachen geschrieben, um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sprache besser sehen zu können. |
Dietmar Bley Danijel Rajak |
Prof. Dipl.-Ing. Heinz Schweiger Prof. Dipl.-Ing. Michael Wittner |
Gaspedalsteller Aufgabenstellung ist die Planung und physikalische Umsetzung eines universell für alle CNH-Traktoren verwendbaren Gaspedalstellers. Weiters ist eine CANBUS basierende Steuerung des Gaspedalstellers zu realisieren. Beim Programmieren der Steuerung soll zuerst der Pedalweg kalibriert werden. Danach wird mittels einer Simulationsroutine der Pedalweg in Prozent vorgegeben und somit der Gaspedalsteller automatisch bedient. |
Thomas Dutzler Georg Roiser |
Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Hager |
Overload Protection for AMSAW 350 PR Eine bestehende Säge vom Typ “AMSAW 350 PR” soll für den unbeaufsichtigten Betrieb überwacht werden. Sollte eine Fehlerfall auftreten muss eine Warnung ausgegeben werden, damit die Maschine und das Sägeblatt vor etwaigen Schäden geschützt werden. Zur Messung wird ein Beschleunigungssensor verwendet. Die Daten werden auf einem Raspberry Pi verarbeitet und in einem dynamischen Webinterface ausgegeben. |
David Haberleitner Florian Pühringer |
Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Hager |
Qualitätskontrolle Modul Software-Entwicklung PPS Eine visuelle Darstellung von Mess-Daten bei der Qualitätskontrolle von Rohmaterialien, Fertigprodukten und Werkzeugen soll erstellt werden. Aufgaben sind: Die Datenverarbeitung mithilfe einer DLL und die visuelle Darstellung der erfassten Daten in Form von Diagrammen. |
Jasmin Seirlehner Bernadette Vogl |
Prof. Dipl.-Ing. Heinz Schweiger Prof. Dipl.-Ing. Michael Wittner |
MSL7000 Vibrometer Anroid Application und Webinterface Daten werden von einem MSL7000 Vibrometer, aufgenommen und durch den Raspberry Pi via WLAN versendet. Es soll eine Android Application und ein Webinterface erstellt werden, welche die vom Raspberry Pi versendeten Daten empfangen, verarbeiten und darstellen. |
Peter Bürscher Laurin Müller |
Prof. Dipl.-Ing. Michael Wittner |
SPDIF-Umschaltbox für MSL7000 Laser-Vibrometer Es muss eine Umschaltbox für 8 Laser-Sensoren entwickelt werden. Der PC kommuniziert über USB mit dem Mikrokontroller der Umschaltebox. Mittels Steuerbefehlen erfolgt die Auswahl des aktiven Lasers. |
Daniel Hölzl Laura Seid |
AV Dipl.-Ing. Franz Parzer |
Solar Powered Nodes Es soll ein zentrales System für das bestehende SHM-Projekt (überwachung und Analyse von Brückenschwingungen um die Sicherheit der Brücke zu ermitteln) gebaut werden um dieses kabellos im australischen Outback betreiben zu können. |
Reinhard Wiesmayr | AV Dipl.-Ing. Franz Parzer |
Dynamische Kräftemessung für die Physiotherapie Für die dynamische Kräftemessung im Physiotherapeutischen Bereich soll ein Messgerät konstruiert werden. Die gemessenen Daten sollen mit einer passenden Hardware verarbeitet und digitalisiert werden. Für die anschließende Visualisierung am Computer soll eine entsprechende Software programmiert werden. |
Samuel Aigner | AV Dipl.-Ing. Franz Parzer |
Crater Detection on Images of the Lunar Surface Es soll ein Programm erstellt werden, das automatisch Krater auf Bildern der Mondoberfläche erkennt. Als Referenz wird eine Datei durch die NASA bereitgestellt, in der Positionen manuell markierter Krater angegeben sind. |
Vlad Gunda | Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Peter Bernhard |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Online Lernplattform für IAG Für das Instituto Austriaco Guatemalteco (http://austriaco.edu.gt/) ist eine online Lernplattform zu erstellen. Das System muss einfach handhabbar sein, sowie die Sprachen Spanisch und Deutsch unterstützen.Zusätzlich ist eine Web site für die Jugeos Centroamericanos zu erstellen. |
Stefan Fixl Andreas Wallner |
Prof. Dipl.-Ing. Michael Wittner Wolfgang Reisinger, Bed |
NFC-Erweiterung eines Drahtlossensors Für die Firma LineMetrics GmbH soll ein Erweiterungsmodul für deren selbstentwickelte Drahtlossensoren entworfen werden. Dieses Erweiterungsmodul soll mit dem sich auf der Hauptplatine befindlichen Microcontroller kommunizieren und somit eine Brücke zwischen einem NFC-fähigen Gerät (z.B.: Mobiltelefon) und dem Sensor von LineMetrics bilden. Daten sollen mit einem Smartphone über das NFC-Modul aus dem Drahtlossensor ausgelesen oder geschrieben werden können. Das Erweiterungsmodul ist zu entwerfen, zu fertigen und in Betrieb zu nehmen. Anschließend soll es ausführlich unter realistischen Einsatzbedingungen getestet werden. |
Felix Minichmair | Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pusch |
Erstellung einer Universal Break out Box (UboB) Zur Einbindung unterschiedlicher Sensoren bzw. Aktoren in Prüffeldumgebungen soll eine universelle Anpassungseinheit (Universal Break out Box) entwickelt werden. Mit Hilfe der UBoB werden Signale konditioniert und generiert. Der genaue Umfang der Funktionalitäten wird vom Engineering Center Steyr vorgegeben |
Florian Pirringer | Prof. Dipl.-Ing. Dr. Alfred Wiedermann |
Testautomatisierung Es soll eine voll automatisierte Testumgebung hergestellt werden, die es ermöglicht Software Tests für die Programme der Firma Magna Powertrain durchzuführen. |
Michael Keimel Manuel Leitner |
Prof. OStR Dipl.-Ing. Hermann Lindner |
Verbesserungen im MPA GUI-Builder Für den bestehenden GUI-Builder des Medical Process Assistant (MPA) soll ein Tool entwickelt werden, welches sämtliche Komponenten einer View hierarchisch korrekt in einer Baumstruktur anzeigen soll. |
Michael Christoph Ratzenböck | Prof. OStR Dipl.-Ing. Hermann Lindner |
Programmieren des Raspberry pi´s unter Linux Es soll ein DHCP Server auf einem Raspberry pi eingerichtet werden. Der Raspberry pi soll folgende Funktionen unterstützen: DHCP-Server auf Ethernet Schnittstelle, W-Lan Client über W-Lan USB Stick, Webserver, VNC-, Samba-server-, SSH-Client für die am Ethernet angeschlossenen Maschinen. |
Böhm Niclas | Prof. OStR Dipl.-Ing. Hermann Lindner |
Apple iOS App für den Abruf von Wetterdaten einer privaten Wetterstation. überarbeitung und neues Design der bestehenden Website. Von einer bereits bestehenden Wetterstation, die die Wetterdaten auf einer Website online zur Verfügung stellt, soll eine Mobile Smartphone-App angefertigt werden. |
Stephan Hobor | Prof. OStR Dipl.-Ing. Hermann Lindner |
IO-Link Transceiver Erweiterung eines Drahtlossensors In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen LineMetrics sollen deren Drahtlossensoren mit einem Erweiterungsmodul versehen werden. Dieses Modul soll mit dem auf der Hauptplatine befindlichen Microcontroller kommunizieren. |
Sebastian Sieghartsleitner | Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pusch |
Konzeption von Fotovoltaik-Anlagen für Privathaushalte Für einen Privathaushalt sollen mögliche Auslegungen einer Fotovoltaik-Inselanlage mit Autarkieanspruch untersucht werden. Besonderes Augenmerk ist dabei auf eine ganzheitliche Betrachtung der Umweltbilanz zu legen. |
Valentin Haas | Prof. OStR Dipl.-Ing. Felix Hutsteiner |
Multi Flash Es sind die Daten zu analysieren, die am Bus zwischen Kamera und Blitz übertragen werde. Mit einem Mikrocontroller soll ein Blitz nachgebildet werden, der in weiterer Folge als Konverter fungiert.Mit diesem kann man dann zwei weitere Blitze mittels SPI-Bus ansprechen. |
Rafael Schmalzel | Prof. Dipl.-Ing. Heinz Schweiger |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Climate Control Die Raumtemperatur wird mit einem Temperatursensor gelesen und auf einem LCD Display sowie auf einer eigenen Webpage angezeigt. Die Realisierung erfolgt mit einem Raspberry Pi. |
Andreas Maderthaner René Peter Matzenberger |
Bernhard Hans-Peter |
Ortung und Abstandsmessung für den Quadrocopter Funkkommunikation mittels ZigBee-Funktechnologie und Realisierung eines Bluetooth-ZigBee-Konverters für den Android-Truck, der das BT-Steuersignal eines Smartphones auf ein RF-Signal konvertiert. Ortung mittels Laser für den Android-Truck und Kombination mit ZigBee-Hardware um die erfassten Daten mittels Funkübertragung an eine zentrale Recheneinheit zu übertragen. |
Jürgen Baumgartner Viktor Hawel Martin Reithuber |
Bernhard Hans-Peter |
Tesla Trafo Der bestehende Teslatrafo soll betriebssicher gemacht werden. Zusätzlich ist eine Erzeugung verschiedener Töne durch Blitze zu realisieren. |
Gerald Stubauer Philipp Wimmer |
Hager Dietmar |
Open Source Navigator Basierend auf Open Source Software soll ein Java-Routenplaner entwickelt werden, welcher die kürzeste Route zwischen zwei beliebigen Orten berechnen und darstellen kann. Dazu soll OpenStreetMap-Kartenmaterial verwendet werden. |
Christoph Cudly Valentin Haas Andreas Wiesinger |
Huemer Peter |
Closed Loop Vibration Controller Für die Firma BMW wird eine Regeleinheit für elektrodynamische Shaker entwickelt. Für diese Regeleinheit soll ein Modus entwickelt werden, der auch breitbandige Signale verarbeiten kann. |
Gerald Würleitner David Zemsauer |
Hutsteiner Felix |
Acoustic Quality Assurance In Zusammenarbeit mit der Firma Greiner Packaging soll eine intelligente Einheit für die Qualitätssicherung bei der Produktion von Kunststoffverpackungen entwickelt werden. Das Gerät soll die Geräusche einer Fertigungsanlage analysieren und daraus eventuelle Produktionsfehler erkennen. |
Markus Grill Daniel Haider Mario Poneder |
Hutsteiner Felix |
Vitality Monitor Konstruktion eines Messgerätes zur Aufzeichnung des Elektrokardiogramms und des Herz-Vektors (Herzlagetyp). Entwickeln eines Java-Programmes zur grafischen Veranschaulichung des EKGs und des berechneten Herz-Vektors. |
Martin Bachmaier Paul Keplinger Maximilian Schörkhuber Philipp Wagner |
Reithuber Franz |
Wireless Rotation Camera In Zusammenarbeit mit der Firma SKF ist eine hochauflösende, rotierende Spezialkamera, welche kontaktlos mit Energie zu versorgen ist und das Bild via WLAN an den Empfänger überträgt zu entwickeln. Die Schaltung soll leistungsoptimiert werden. |
Michael List Lukas Pernegger |
Reithuber Franz |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Optisches Leitsystem für Leitschienen und Leitpflöcke Für das Land Oberösterreich ist ein optisches Leitsystem zu entwickeln, dass zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in unübersichtlichen Kurven führen soll. |
Abdul Kayaaslan Stefan Kranzl |
Hager Dietmar |
Open Source Navigator Basierend auf Open Source Software soll ein Java-Routenplaner entwickelt werden, welcher die kürzeste Route zwischen zwei beliebigen Orten berechnen und darstellen kann. Dazu soll OpenStreetMap-Kartenmaterial verwendet werden. |
Christoph Cudly Valentin Haas Andreas Wiesinger |
Huemer Peter |
Embedded Linux für Rasperry Pi Für den populären Linux-Computer „Raspberry Pi“ wird eine vollständige Entwicklungsumgebung auf Basis von “Eclipse“ erstellt, mit der sowohl das Betriebssystem selbst als auch benutzerspezifische Steuerprogramme erstellt werden können. |
Stefan Hirner Fabian Klabacher |
Huemer Peter |
FM-Radio Es soll ein mikrokontrollergesteuertes RDS-Radio mit Grafikdisplay entwickelt werden. Über einen Class-D Verstärker wird die Musik auf die Lautsprecher gebracht. |
Karl Simon Adlberger Christian Kogler Christoph Obermayr Raphael Schimpelsberger |
Parzer Franz |
Vitality Monitor Mittels eines Finger- und Ohrclips soll der Volumenpuls gemessen werden. Mit Bluetooth wird die Verbindung von der Hardware zum PC und der Software-Applikation hergestellt. |
Lukas Brunner Gregor Hofer Bernhard Miglbauer Elias Woritzka |
Reithuber Franz |
DVB-T Messplatz Basierend auf dem DVB-T - Analysator von Rohde & Schwarz ist ein Labormessplatz aufzubauen. Dabei steht das Thema Spektralanalyse im Vordergrund. Weiters sollen die bereits vorhandenen Arbeiten im Bereich DVB-T - Analyse fertig gestellt werden. |
Laurenz Platzer Mario Ramser Daniel Wimmer |
Wiedermann Alfred |
DRM/DRM+ Digital Radio Mondiale Weiterentwicklung der Hardware für einen DRM/DRM+ Empfänger und Konzipierung einer Antenne für ein verbessertes Empfangsverhalten. |
Dennis Baumgartner Josef Guttenbrunner Alexander Schneider |
Wiedermann Alfred |
Diplomarbeiten
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
AMIS Smart-Meter-Interface – Anbindung an Raspberry Pi Über die M-Bus-Draht-Schnittstelle werden Zählerdaten ausgelesen und auf einer Webpage angezeigt. In dieser Webpage sollen die Daten in Diagrammen dargestellt werden. Zusätzlich soll es möglich sein die Zählerdaten in einer csv – Datei zu exportieren. Zur einfacheren Bedienung soll zusätzlich ein Display–Board entwickelt werden welches z.B. den Zählerstand des Zählers oder die IP–Adresse des Raspberrys anzeigt. |
Andreas Maderthaner René Peter Matzenberger |
Bernhard Hans-Peter |
Hard- und Software Modifikation für Spin Grinder In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Unternehmen Advanced Machine and Engineering ist ein aktualisierter Verdrahtungsplan, ein neues SPS-Programm, Hardwaremodifikationen sowie eine neue Touchpaneloberfläche für eine Schleifmaschine anzufertigen. Diese wird zum Schleifen der Sägeblätter der Hartmetallkreissägen verwendet. |
Michael List | Hager Dietmar |
Erstellung der Hard- und Software für eine Hartmetallkreissäge In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Unternehmen Advanced Machine and Engineering ist ein Verdrahtungsplan sowie das zugehörige SPS - Programm und die Touchpanel - Software für eine automatische Hartmetallkreissäge mit Mitsubishi - Steuerung zu entwickeln. Diese wird zum Schneiden von Stahlrohlingen von bis zu 180mm Durchmesser verwendet. |
Gerald Stubauer | Hager Dietmar |
Redesign of an existing pulse oximeter Based on the results of the existing pulse oximeter, which was developed at the Institute of Medical Engineering, TU Graz, a new one should be designed with enhanced characteristics concerning signal quality and stability. In addition the functional scope shall be extended. For this purpose the existing hardware components have to be analysed for possible improvements. Furthermore the circuit board has to be redesigned to meet the required functionality. |
Mario Poneder Philipp Wimmer |
Hutsteiner Felix |
Darstellung eines industriellen Ablaufs mittels 3D-Animation Für die Firma ATENSOR Engineering and Technology Systems GmbH & Co KG sollen Kinect-Sensoren auf deren Genauigkeit getestet und per C-Programm für den industriellen Betrieb vorbereitet werden. Dazu ist unter anderem die Software „ReconstructMe“ von der Firma Profactor GmbH notwendig. Um den geplanten Aufbau der Sensoren übersichtlich darzustellen, wird eine 3D-Animation angefertigt. |
Andreas Wiesinger | Parzer Franz |
MSL7000 WLAN Interface Für SKF Steyr ist die Übertragung der Daten des Laservibrometers MSL7000 über WLAN zu verwirklichen. Dieser misst die Vibration eines Kugellagers, gibt sie über eine S/PDIF-Schnittstelle aus und wird über RS232 gesteuert. Zur Verifikation ist ein Java-Programm zu erstellen. |
Christoph Cudly Paul Keplinger |
Wittner Michael |
Verwaltung der Absolventenliste Es soll eine Software für die Verwaltung aller Absolventen der HTL Steyr erstellt werden. Diese soll in die neue HTL Steyr Homepage in Form einer Joomla Komponente eingebettet werden. Weiters soll eine einfach zu bedienende Weboberfläche geschaffen werden, mit der es möglich ist, bestimmte Daten mittels Filtern auszuwerten und als PDF- oder XLS-Datei zu exportieren. |
Markus Grill Daniel Haider |
Wittner Michael |
PowerLine-Sniffer für die Transparente Intralogistik Für die Transparente Intralogistik-Kommunikation von Fronius International wird ein Gerät benötigt, welches die PowerLine ausliest und diese Daten per USB-Schnittstelle an einen Computer sendet. Die Aufgabe besteht darin, ein C++ Programm zu erstellen, welches die Daten am Bildschirm übersichtlich darstellt und die übertragenen Pakete nach einem von Fronius International erstellten Protokoll klassifiziert und auf Richtigkeit prüft. |
Reithuber Martin | Wittner Michael |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Elevatorwaage Mittels Elevatorwaage wird das Gewicht von Schüttgütern für die verfahrenstechnische Industrie erfasst. Während des Transportes am Elevator werden die Massen des transportierten Gutes mittels Stromaufnahme der Motoren gemessen und softwaretechnisch weiterverarbeitet. |
Karl Simon Adlberger | Bernhard Hans-Peter |
LWL Fehlermonitoring Entwicklung eines Monitoring-Systems für Fehler auf der LWL-Infrastruktur der Energie AG Data GmbH. Dabei soll die Dämpfung auf Lichtwellenleiterstrecken über längere Zeiträume hinweg kontinuierlich gemessen werden. Ziel dieser Studie ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und Fehlern auf der Lichtwellenleitung zu erkennen. Für die Fernabfrage der protokollierten Fehlermeldungen soll ein Webinterface entwickelt werden, welches Informationen über aufgetretene Fehlersituationen in grafischer Weise zur Verfügung stellt. |
Abdul Kayaaslan Stefan Kranzl |
Huemer Peter |
Bedieneinheit für "Remotely Piloted Air System" Im Rahmen des FFG-Projektes UDS9 im Kiras Programm wurde eine kleine Drohne entwickelt (Remotely Piloted Air System). Für die Bodenstation (PCS) dieses Systems soll im Rahmen der gegenständlichen Diplomarbeit ein Microcontroller-gesteuertes Bedienungs-Subsystem mit Tasten und Joysticks entwickelt werden. |
Fabian Klabacher | Huemer Peter |
Konzeption von Fotovoltaik-Anlagen für Privathaushalte Für einen Einfamilienhaushalt sollen mögliche Auslegungen einer Fotovoltaik-Inselanlage mit Autarkieanspruch untersucht werden. Besonderes Augenmerk ist dabei auf eine ganzheitliche Betrachtung der Umweltbilanz zu legen. |
Valentin Haas | Hutsteiner Felix |
Solarpowered wireless node For so called nodes, which are parts of a monitoring system for bridges, a self-sufficient power supply system has to be developed. |
Christian Kogler | Hutsteiner Felix |
M2M-Communication. Haussteuerung mit einer Weboberfläche und Real Time OS auf einem Cortex M Die Hardware soll in Form eines Hutschienengehäuses realisiert und mit 24V betrieben werden. Jeder Controller für sich soll eine vollwertige eigenständige Steuerung darstellen und via Webbrowser konfiguriert werden können. Die Kommunikation zwischen den Controllern soll mittels HTML bzw. Web-Socket realisiert werden. |
Christoph Obermayr Raphael Schimpelsberger |
Schweiger Heinz |