Ingenieursprojekte
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Virtueller Switch In einer größeren Netzwerkinfrastruktur, bei der mehrere Netzwerkswitches im Einsatz sind, müssen Änderungen z.B. an der VLAN Konfiguration immer einzeln bei jedem Switch vorgenommen werden. Durch eine zu erstellende Software sollen diese physikalischen Switches, welche beliebig verdrahtet sind, durch einen in Software abgebildeten "virtuellen Switch" abstrahiert werden. Die Software soll dann bei Änderungen an dem virtuellen Switch Konfigurationen für die physikalische Switches erstellen. Ebenso soll eine Funktion, welche die existierende reale Switchtopologie erkennt, implementiert werden. (Realisierung unter Linux mit LAMP, C und Shellscript) |
J.Gruber, N.Jovanovic | Wolfgang Reisinger |
Vitality Monitor Mit Hilfe eines Java-Programmes sollen die von der Hardware aufgenommenen Biosignale (EKG und Volumenpuls) verarbeitet und grafisch dargestellt werden. Es sollen Patienten angelegt und verwaltet und die aufgenommenen Daten gespeichert werden. |
Richard Wolfmayr, Fabio Pernegger | Franz Reithuber |
Virtueller Info-Stand Erweitern des virtuellen Info-Standes mit Kinect-Sensor: Die Darstellung am Info-Stand soll künftig auch Dateien des PDF-Formats unterstützen. Weiters sollen neue Gesten für die Steuerung implementiert werden. Eine von der Kinect steuerbare Spiele-Applikation wäre wünschenswert. |
David Obermann, Martin Eisenberg | Hans-Peter Bernhard |
Smart Home Es sollen in einem Modellhaus sämtliche Geräte gesteuert werden. Dies soll mittels eines Bussystemes mit bis zu 24 Komponenten realisiert werden. Mit einer Weboberfläche sollen sich alle Komponenten ansprechen lassen. |
Aline Gould, Nico Oblak, Michael Schoder | Franz Parzer |
Impurity Detector Ziel des "Impurity Detector`s" ist es, metallische Störstoffe während des Reycyclingvorgangs von Altreifen zu detektieren. Die zu verarbeitenden Altreifenteile dürfen aber nicht zu Fehldetektionen führen, da im Falle eines Störstoffes die Anlage angehalten werden muss, sodass dieser entfernt werden kann. |
Mathias Schreiner, Hannes Schausberger, Michael Reindl | Dietmar Hager |
HTL-Rennbahn Die Carerrarennbahn der HTL Steyr wird mithilfe von Webcam und Fußpedal gesteuert. Zwei Controller sollen angefertigt werden, damit zwei Piloten gegeneinander antreten können. |
Manuel Koller, Christoph Großauer | Hans-Peter Bernhard |
Gärungsprozessregelung Für den Brauvorgang in einer Bier Brauerei soll die Temperatur des Wassserdampfes und des Flüssigkeitsinhalts eines Heizkessels geregelt werden. Die Regelung ist mit einer SPS von B&R zu realisieren. |
Christoph Siegl, Hannes Weilguny | Franz Parzer |
DynaWaage Die Dyna Waage soll über eine serielle Schnittstelle mit dem PC komuniezieren. Es soll eine Java Application die übergebenen Messwerte graphisch darstelllen. Die Daten sollen in ein XML-File gespeichert werden. |
Rene Eglseer, Martin Gatzweiler | Franz Parzer |
Bluetooth Analoge Daten werden zum Bluetooth-Modul geschickt, digital gewandelt und dann via Bluetooth zum PC übertragen werden. |
Johann Neumüller, Christoph Fuchs | Franz Reithuber |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Schaltschranküberwachung Für Server- und Netzwerkschränke sind verschiedene Parameter (Leistungsaufnahme, Stromaufnahme, Temperatur, Luftfeuchte, …) zu erfassen. Ebenso sollen Digitalein- und Ausgänge (z.B. Türöffnung, Alarmlicht, Stromschalter, ...) vorgesehen sein. Dafür ist ein Gerät zu entwickeln, welches sich in einen Netzwerkschrank einbauen lässt und die Messergebnisse sowohl über das Netzwerk mittels HTTP und über ein eingebautes LCD Display anzeigt. (Hardware, Software mit Raspberry PI) |
C.M.Wandl, T.Hollbuchner | Wolfgang Reisinger |
WSN AdminReport – Distance Meter Für drahtlose Sensornetzwerke (WSN) existiert ein Administrationstool in dem Messwerte wie z.B. die Versorgungsspannung und Synchronisationszeiten gelesen werden können. Es soll für dieses Matlab-Tool eine Entfernungsmessung mithilfe der RSSI-Werte (Received Signal Strength Indicator) entwickelt werden. |
Alexander Gindlhumer, Dominik Kefer | Hans-Peter Bernhard |
Volumenpuls-HW Es soll eine Hardware zur Volumenplusmessung entwickelt werden, welche ihre Information von einer Fotodiode auf einem Fingerclip erhält. Diese Information soll von der Hardware ausgewertet werden. |
Silke Langbauer, Jetmire Rama | Franz Reithuber |
RoadLED Für das Land Oberösterreich ist eine aktive Kurvenausleuchtung, welche bereits im Vorjahr entwickelt wurde, zu verbessern und in der Praxis zu testen. Besonderes Augenmerk ist auf die Energieversorgung (mittels Solarmodul), eine robuste Bauweise und Beständigkeit gegenüber Witterung zu legen. |
Viktor Schildberger, Martin Wieser | Dietmar Hager |
Halbautomatische Mikrofonpositionierung Für den Akustik Prüfstand bei der Firma BMW wurde bereits als Ingenieurprojekt im Vorjahr und als Diplomarbeit in diesem Jahr an einer halbautomatischen Einpositionierung von Messmikrofonen mit Ultraschall gearbeitet.Beim diesjährigen Ingeniuerprojekt soll die Kommunikation zwischen einer mobilen Bedieneinheit auf Android Basis (Tablet, Smartphone) und der Steuereinheit ermöglicht werden. Bei der Kommunikation werden alle relevanten Daten zwischen der Bedieneinheit und der Steuereinheit über Bluetooth ausgetauscht um diese auf der Bedieneinheit zu Visualisieren und Änderungen an die Steuereinheit senden zu können. All diese Daten müssen auf der Steuereinheit ausgewertet und verwaltet werden. |
Manuel Brandstetter, Thomas Bürscher | Felix Hutsteiner |
EKG Hardware Es soll die bereits bestehende Platine zum messen eines EKG-Signals neu gefertigt, bestückt und getestet werden. Weiters wird ein Gehäuse für die Platine gebaut, damit keine Störsignale mehr auf die Platine einwirken können. |
Dominik Spadinger, Lukas Spitzbart | Franz Reithuber |
AQuA - Acoustic Quality Assurance In Zusammenarbeit mit der Firma Greiner Packaging wurde eine intelligente Einheit für die Qualitätssicherung bei der Produktion von Kunststoffverpackungen entwickelt. Es soll ein neuer Print mit einer USB Schnittstelle konzipiert und ein neues Gehäuse entworfen werden.Für die Steuerung der Einheit per USB soll ein Interface erstellt werden. |
Fabian Friesenecker, Emil Gruber, Jakob Karan | Felix Hutsteiner |
Diplomarbeiten
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Erweiterung des Intranets |
Josef Gruber, Rene Eglseer | Michael Wittner |
PublicDataView |
David Obermann, Martin Eisenberg | Hans-Peter Bernhard |
SPDIF-Umschaltbox für MSL7000 |
Christoph Fuchs | Franz Reithuber |
D3 – Datenvisualisierung mit Javascript |
Fabio Pernegger, Martin Gatzweiler | Michael Wittner |
Technik und Naturwissenschaften im Kindergarten |
Nenad Jovanovic, Thomas Hollnbuchner | Michael Csongrady |
SpeedWay4All |
Christoph Großauer, Manuel Koller | Hans-Peter Bernhard |
Auftragsverwaltung-Monitoring |
Johann Neumüller | Peter Huemer |
BAIP, Building Automation over IP |
Aline Gould, Nico Oblak | Franz Parzer |
Entwicklung eines elektronischen Druckreglers |
Hannes Schausberger, Mathias Schreiner, Michael Reindl | Heinz Schweiger |
Mühlensimulation |
Michael Schoder | Heinz Schweiger |
Portables Messsystem |
Christoph Siegl | Felix Hutsteiner |
Automation of a Spin Grinder |
Hannes Weilguny, Richard Wolfmayr | Dietmar Hager |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Mobile Bedienheit für halbautomatische Mikrofonpositionierung |
Manuel Brandstetter, Thomas Bürscher | Felix Hutsteiner |
Datenaufbereitung für HP ALM |
Emil Gruber, Fabian Friesenecker | Michael Wittner |
WSN AdminReport |
Alexander Gindlhumer, Dominik Kefer | Hans-Peter Bernhard |
WLAN-Anbindung für ein PV-Warmwassergerät |
Christoph Wandl, Dominik Spadinger, Jetmire Rama, Silke Langbauer | Franz Parzer |
Universelle Versorgungseinheit für ein Gebäudeautomatisierungssystem |
Viktor Schildberger | Wolfgang Reisinger |
Gaspedalsteller |
Jakob Karan, Lukas Spitzbart | Dietmar Hager |
I/O Einheit für ein Gebäudeautomatisierungssystem |
Martin Wieser | Wolfgang Reisinger |