Diplomarbeiten
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
Visualisierung von Beschleunigungswerten |
Alex Baumgartner, Michael Gutbrunner | Reinhard Bachner |
Bandprofilmessung nach dem Bügelofen |
Harald Faschinger, Thomas Hinding | Christian Stockinger |
Exam Control System |
Alexander Steiner, Christoph Feichtmair, Sebastian Bachmayr | Roger Morgan |
Hydraulische Rechenreinigung |
Raphael Gramer, Ymer Bala | Reinhard Bachner |
Flexible Sicherheitseinrichtung für den Roboterbereich |
Manuel Greindl, Paul Höfner | Günter Eglseer |
Technik am Zug - Ultraschallprüfung |
Elisabeth Prinz, Magdalena Lovrinovic | Franz Hinterreither |
Standard parts handling at MAGNA Powertrain |
Daniel Höllwarth, Moritz Lumplecker | Alfred Benedetto |
Kalibrierstation für CAN - Module |
Daniel Aichenauer, Fabian Mayr | Rudolf Unger |
Kunststoffschweißnahtüberprüfung |
Lukas Leitner, Peter Plank | Christian Stockinger |
Schweissvorrichtung |
Markus Wahl, Oliver Schreiber | Markus Rohrauer |
Konstruktive Auslegung einer Hochdruckpumpenabstützung |
Daniel Lumplecker, Moritz Wasserbauer | Franz Hinterreither |
Fatigue Life Inspection System |
Jonathan Wischenbart, Manuel Obernberger | Reinhard Bachner |
Palettierungsanlage |
Peter Wolfinger, Thomas Wandrak | Dieter Weinstabl |
Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|
PortWash - Portalwaschanlage für Baumaschinen |
Benedikt Gabl, Christoph Ebner | Harald Nusime |
Optimierung des Pleuelführungsstiftes für NGD, BMW Motoren |
Dominik Kroismayr, Michael Holzer | Siegfried Gaugl |
Entwicklung einer Nadelinspektionseinheit - NIE |
Christoph Huber, Simon Malacek, Thomas Aichinger | Christian Stockinger |
Oberflächenscanner |
Alexander Aigner, Lukas Moser, Paul Panwinkler | Christian Stockinger |
Automatisierte Miniaturkegelbahn |
Christian Kefer, Markus Oberndorfer | Gottfried Schwarzlmüller |
Entwicklung eines IR Spektrometers |
Gabriel Pichlbauer, Hannes Baureder | Christian Stockinger |
Robotertools zur Arbeitserleichterung |
Alexander Martin, Simon Schöftner | Günter Eglseer |
Spin Grinder for Carbide Saw Blades |
Oliver Sellner, Philipp Sellner | Markus Rohrauer |
Drehzahlregelung eines Hängemotors |
Alexander Wagner, Rafael Steiner | Rainer Klosz |
Überarbeitung der Antriebs- und Umlenkeinheit der TAT-Linearachsbaureihe RL |
Lorenz Wallentin, Tobias Stollberger | Siegfried Gaugl |
Universalspannvorrichtungen für Prototypwellen |
Christian Wahlmüller, Gregor Weixlbaumer, Tobias Stöllinger | Markus Rohrauer |
Adaptierung eines Hexapodroboters für den Laboreinsatz |
Gerhard Windischbauer, Manuel Bendra | Christian Stockinger |
Diplomarbeiten
Logo | Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|---|
![]() |
Redesigning the Material Handling System of a Carbide Saw The load table of the AMSAW 180 and the exit system of the AMSAW 350 must be redesigned to compete on the global market. |
Andreas Großbichler |
Hessmann Daniela |
![]() |
Dimensioning of a Photovoltaic Power Supply for Structural Health Monitoring Nodes Aim of the study was to develop and dimension a photovoltaic power source for Nodes used for Structural Health Monitoring as they are applied on the Sydney Harbour Bridge. It was necessary to find a proper size of a module, a rechargeable battery, a charging circuit as well as to test the whole system to find out whether the reality acts according to the calculations done. |
David Kaltenbrunner | Glechner Franz |
![]() |
Konstruktion und Berechnung eines Motortragbocks aus faserverstärktem Kunststoff für einen BMW 3-Zylinder Motor Aufgabe der Diplomarbeit ist eine Machbarkeitsanalyse darüber, ob der derzeit aus Aluminium gefertigte Motortragbock auch aus Kunststoff einsetzbar ist. |
Thomas Kreundl Elenor Schwarz |
Lirscher Max |
![]() |
Entleerungssystem eines Recyclingbehälters Konzipieren eines neuen Entleerungsmechanismus von Doppelkammerbehältern für das Recycling. Die Aufgabe besteht darin, eine alternative Methode zur Entleerung der Behälter zu entwickeln, die anstelle von Ketten ein Stangensystem verwendet und weniger störanfällig ist. Außerdem soll der momentane Ist-Zustand genau erfasst und analysiert werden. Abschließend ist von einer möglichen Variante ein Testaufbau zu erstellen und ein Prototyp anzufertigen. |
Laura Zeilinger Philipp Zorn |
Benedetto Alfred |
![]() |
Anlage für Auspuffkrümmermuttervormontage Die Muttern für die Montage des Auspuffkrümmers sollen mit 2-3 Umdrehungen automatisch am Gewindebolzen angesetzt werden. Dafür soll eine Anlage konstruiert und entwickelt werden. |
Oskar Eibel Tristan Hackl |
Bachner Reinhard Hinterreither Franz |
![]() |
3D Variantendefinition Die Firma Waizinger entwickelt und baut Container für die getrennte Erfassung von Abfallstoffen (z.B Glasflaschen). Derzeit gibt es keine Erfassung dieser Container der Firma Waizinger in 3D CAD Modellen. Dies soll durch eine parametrisierte Darstellung mit einem CAD Programm erfolgen. |
Gregor Gaßner Michael Pumberger |
Nusime Harald |
![]() |
Untersuchung der Möglichkeit von E-Mobilität bei Hüttenfahrzeugen im Stahlwerk Folgende Aufgaben sind zu erledigen: • Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Stromspeichern bei Hüttenfahrzeugen • Anforderungen ausarbeiten mit Hilfe von Siemens VAI • Recherche über am Markt verfügbare Stromspeicher (PMI-Methode) • Gegenüberstellung der unterschiedlichen Stromspeicherkonzepte • Erarbeitung konkreter Punkte anhand eines Pfannen-Transport-Fahrzeugs |
Lisa Kohl Barbara Lehner |
Klosz Rainer |
![]() |
Sortiereinheit für Auspuffkrümmermuttervormontage Es soll eine Sortiereinheit für Muttern entwickelt werden, die vom Rütteltopf in eine Vorrichtung befördert und dort positioniert werden. Anschließend nimmt ein Schwenkroboter die bereits positionierten Muttern auf und schraubt sie an den Gewindestiften des Motors vor. Damit wird der Krümmer in Position gehalten und in der nächsten Station fest verschraubt. |
David Lengauer Martin Mayr |
Rohrauer Markus |
![]() |
Optische Erkennung von Nut- und Signierungsfehlern Konstruktion und Bau eines Prototypen, der Nut- und Signierungsfehler erkennen und fehlerhafte Teile melden soll. Die Konstruktion soll eine Wendestation umfassen, da das Lager von beiden Seiten geprüft werden muss. Das dazu benötigte Kamerasystem soll ausgewählt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die geforderten Anforderungen erfüllt werden. |
Madeleine Schnetzinger Vanessa Watzer |
Lirscher Max |
![]() |
Sortieren von Injektor-Dichtringen Ziel ist es, eine automatisierte Einheit zum Montieren von Entkoppelungselementen auf die Injektoreinheiten zu konstruieren und einen Versuchsaufbau zu erstellen. Die Ringposition soll vollautomatisch erkannt und korrigiert werden, um die richtige Lage bei der Montage zu garantieren. Die Ringe sollen zusätzlich in eine halbautomatische Montageeinheit, in Form von geneigten Drehtellern, gefördert werden. |
Stefan Schwarz Hannes Watzko |
Stockinger Christian |
![]() |
ELEKTRO - Greifer – Klapp-/ Drehachse GENERATION II Prototypen Test der Elektrischen GREIFER / KLAPPACHSE aus dem HTL-Projekt 2012/13 (GENERATION I). Verarbeitung der Erkenntnisse bei Neu-Konzeptionierung von GENERATION II. Das Konzept für GENERATION II soll auf einem rotativen Aktuator basieren (24 V DC Antriebsmotoren). |
Christian Haas Josef Maderthaner |
Lirscher Max |
![]() |
Ätzsystem für Ionenemitter Neuaufbau eines bereits vorhandenen Ätzsystems für Ionenemitter. Der mechanische Aufbau soll in nichtkorrodierenden Materialen verwirklicht werden. Weiters wird die Programmierung der Benutzeroberfläche zur Ermöglichung der Eingabe der Ätzparameter und der Ansteuerung für das Netzgerät und den Schrittmotor gefordert. |
Samuel Hörmann | Forster Andreas |
Logo | Thema | Team | Betreuer |
---|---|---|---|
![]() |
Wälzlagerringprüfung Konstruktion und Auswahl der Komponenten eines Drehtisches, einer Zentriermöglichkeit sowie einer Sensorhalterung für die Oberflächenprüfung von Kegelrollen- und Rollenlagerringen. |
Mario Brandl Florian Felbauer |
Wührer Engelbert |
![]() |
Konstruktion und Bau einer 3 Achsen CNC Fräsmaschine Ziel der Diplomarbeit ist es eine 3 Achsen CNC Fräsmaschine zu konstruieren und die Einzelteile zu fertigen. Darüber hinaus kann ein funktionierender Versuchsaufbau aufgebaut werden. Zusätzlich soll auch eine entsprechende Steuerung zusammengestellt werden. Das Ganze Projekt soll vorwiegend aus Zukauf-/ Standard Teilen gebaut werden und nur so wenige Teile wie möglich sollen zusätzlich gefertigt werden. |
Jakob Breurather Alexander Leitner Simon Kirchweger Daniel Sinn |
Eglseer Günter Girkinger Franz Peter |
![]() |
Ergonomische Hebevorrichtungen Entwickeln und konstruieren von Lösungsvarianten für verschiedene Hebevorrichtungen zum Transport für Planetenträger, für eine Hebevorrichtung zum Beladen des Anlassofens sowie für eine Schutzvorrichtung der Induktionshärteanlage. Dabei sind folgende Analysen durchzuführen: Paarweiser Vergleich, Nutzwertanalyse, Gefahrenanalyse, Fehlermöglichkeitseinflussanalyse, Leitmerkmalsmethode nach ZF |
Dominik Großbichler Sebastian Hofer Florian Hudetz |
Rohrauer Markus |
![]() |
Auslgegung eines Querträgers Es muss der Querträgers eines LKW-Rahmens mittels FEM berechnet werden. Daraus sollen etwaige Schwachstellen ermittelt werden. Anschließend wird in Anlehnung an das bestehende Serienbauteil und unter Berücksichtigung der derzeitigen Rahmenspur ein neues Konzept erarbeitet. |
David Leitner Dominik Peischl Sebastian Wolf |
Hinterreither Franz |
![]() |
Kolbenmuldenoptimierung eines BMW-Diesel-Hochleistungsmotors In Hinblick auf die neue Abgasnorm „Euro 6“ soll die Kolbenmulde der BMW-Diesel-Hochleistungsmotoren dahingehend optimiert werden, dass eine vollständigere Verbrennung stattfindet und somit weniger Schadstoffe ausgestoßen werden. Dafür sollen mehrere Varianten einer neuen Kolbenmulde bei konstantem Verdichtungsverhältnis (?) konstruiert werden. Weiters sollen die einzelnen Varianten in das Simulationsprogramm FORTÉ übergeführt und die Schadstoffwerte ermittelt, ausgewertet und analysiert werden. |
Lukas Postlmayr Benjamin Zöttl |
Wührer Engelbert |
![]() |
Fehlerüberwachung des Freilaufs einer Lichtmaschine Es ist der Messaufbau für zwei Messaufgaben so einfach wie möglich im Fahrzeug einzubauen. Es sollen die Drehzahlen der Lichtmaschinen und die Generatorströme über den CAN-Bus an einen Driverecorder weitergegeben werden. Ziel: Eine unzulässige Änderung der Generatordrehzahl soll erkannt und der Stromverlauf aufgezeichnet werden. |
Philipp Rohrweck Manuel Wolfschwenger |
Forster Andreas |
![]() |
Automatische Kegelbahn Ziel ist es die aufgestellten Kegel mittels Kamera zu erfassen und auszuwerten. Die Kamera soll die vorhandenen induktiven Sensoren ersetzen. Weiters wird eine eigene Smartphone-Steuerung entwickelt und ein geeignetes Transportsystem für die gesamte Anlage montiert. |
Christian Strohmeier Dominik Zouhar |
Schwarzlmüller Gottfried Stockinger Christian |
![]() |
Elektrische Isolationsprüfung für INSOCOAT-Lager Aufgabe ist die systematische Identifikation sowie Untersuchung möglicher Einflussgrößen auf die elektrische Isolationsprüfung von INSOCOAT- Wälzlagern. Es soll eine standardisierte Prüfmethode entwickelt werden, die langfristig Industriestandard werden soll. |
Matthias Aistleitner Josef Sulzer Manuel Wiesenberger |
Klosz Rainer |
![]() |
Auswertung und Bewertung vorgegebener Injektordüsen und deren Parameter Grundsätzlich soll ein Schema erstellt werden, welches einen optimalen Injektordüsenvergleich ermöglicht. Hauptaufgabe unserer Diplomarbeit ist es, den Einspritzstrahl vier verschiedener Injektordüsen auszuwerten. Danach soll festgestellt werden, welche Parameter des Einspritzstrahles (Zerstäubungsrate, Eindringtiefe, Spraykegelwinkel) sich am besten als Qualitätskriterium eignen. |
Felix-Silvio Zoitl Daniel Zöttl |
Oberauer Andreas |
![]() |
Redesigning the Material Handling System of a Carbide Saw The load table of the AMSAW 180 and the exit system of the AMSAW 350 must be redesigned to compete on the global market. |
Philipp Peterseil | Hinterreither Franz |
![]() |
Ätzsystem für Ionenemitter Neuaufbau eines bereits vorhandenen Ätzsystems für Ionenemitter. Der mechanische Aufbau soll in nichtkorrodierenden Materialen verwirklicht werden. Weiters wird die Programmierung der Benutzeroberfläche zur Ermöglichung der Eingabe der Ätzparameter und der Ansteuerung für das Netzgerät und den Schrittmotor gefordert. |
Armin Müller | Forster Andreas |
Projektbezeichung/Logo |
Kurzbeschreibung |
Team |
Betreuung intern |
Partner extern |
Optimierte Materialanstellung Aufgabe des Projektteams ist, ein Konzept für die Bereitstellung von verschiedenen Motortragbockvarianten zu entwickeln. Ziel ist es, dem Werker nicht wertschöpfende Gehwege zu ersparen und den Anbau eines falschen Motortragbockes zu verhindern. |
5AHMEP Kreiner Kußberger | {SearchLink content=Klosz href=Klosz} | BMW AG | |
![]() |
Crimping machine |
5AHMEP Gösweiner Jank |
{SearchLink content=Stockinger Christian href=Stockinger Christian} |
AME, Hennig, USA |
Automatic wiper cut off Automatische Schneidemaschine für Kunststofflippen zur Automatisierung des Ablängvorganges im Unternehmen. Nach der Konstruktion, Fertigung in der schuleigenen Werkstätte und Programmierung, erfolgt die Übergabe an die Firma Hennig. |
||||
![]() |
Standardbildverarbeitungssystem Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist es, eine Inspektionszelle zu konstruieren, in welcher ein Bauteil mit bestimmten Abmessungen mittels adaptiver Konturverfolgung grafisch abgetastet wird. |
5AHMEP |
{SearchLink content=Stockinger Christian href=Stockinger Christian} |
Profactor |
e-coach
Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Programmierung eines elektronischen Trainingspartners, der den Trainierenden beim Bankdrücken absichert und gegebenenfalls unterstützt.
|
||||
![]() |
4-Achs-Portalroboter Ein von einer HTL-Projektgruppe neu entwickelter Vierachs – Portalroboter ist mit SEW Servoantrieben, Sensoren, Aktoren, einer PILZ Sicherheits- und einer KEBA Betriebssteuerung ausgestattet. Die Verdrahtung wurde gemäß Schaltplan und Schaltschrank erstellt, der Roboter jedoch bislang nicht in seinen Funktionen erprobt und in Betrieb genommen.
Die Regler sind zu konfigurieren und die PILZ Sicherheitsteuerung ins System einzubinden. Die KEBA - Robotersteuerung ist in Betrieb zu nehmen und vorgegebene Positionierprogramme sind zu erstellen. Der Roboter ist mittels Catia V5R14 in seiner Gesamtheit in 3D zu konzipieren und konstruktive Ergänzungen sind vorzunehmen. |
5AHMEP Wolfschwenger Rieger |
Stockinger Paulus | |
![]() |
Auf der Basis eines bereits vorhandenen Prototyps soll eine gegen Fremdlicht abgeschirmte Inspektionszelle mit inkludiertem Fördersystem zur Durchführung einer optischen Oberflächenüberprüfung konstruiert werden. | |||
{SearchLink content=P. Stockinger href=P. Stockinger}