Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder ein Kulturausflug der HTL-Pensionisten durchgeführt. Dieser führte auf den Obersalzberg. Da das Interesse sehr groß war, fanden sich zu dieser Veranstaltung insgesamt (mit einigen Gästen) 55 Personen ein. Die Fahrt wurde in altbewährter Weise durch die Fa. Auer mit dem **** Bus (Fahrer Helmut Schlager) durchgeführt. Die Begrüßung und kurze Programmvorschau durch OSR Fatka erfolgte nach dem Zustieg des letzten Reisegastes im Bus.
![]() ****-Luxusbus (Parkplatz am Obersalzberg)
|
![]() Das Dokumentationszentrum
|
![]() Dokumentationszentrum
|
![]() Weg zum Bunker
|
![]() Eingang zum Bunker
|
![]() Tunneleingang in den Stollen
|
![]() Im Inneren des Stollens
|
![]() Das ehemalige Aktenlager von Bormann
|
![]() Eingang von der Plattform (Wendeplatz der Busse) führt im Tunnel 124 m zum Aufzug
|
![]() Das Naturstein-verkleidete Innere des Tunnels
|
![]() Eingang zum luxuriösen Kehlsteinlift, in 41 Sekunden geht's die 124 m hinauf in das Restaurant Kehlsteinhaus
|
![]() Das Kehlsteinhaus in 1834 m Seehöhe
|
![]() Blick auf den Gipfel
|
![]() Das Symbol des Hauses
|
![]() Blick auf den Königssee
|
![]() Dem Himmel so nahe
|
Das Programm bestand aus einer Führung durch das Dokumentationszentrum, Besichtigung der Außen-, Verteidigungsanlagen, Stollensystem, und Bunker. Weiters erfolgte die abenteuerliche Auffahrt in Bussen zum Kehlsteinhaus (Geburtstagsgeschenk von Martin Bormann an Hitler zum 50. Geburtstag).
Der Zugangstunnel: Länge 124 m, Aufzugshöhe: 124 m. Erklärungen erfolgten durch einen ortskundigen Führer am Kehlsteinhaus.
Das Thema ist derzeit sehr aktuell, denn in den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anzeigen wegen rechtsextremer Aktionen verdoppelt. Nach den Störaktionen von Neonazis bei der Gedenkfeier in Ebensee berichteten internationale Medien – wieder einmal – über Österreich als „Land von Neonazis“. Erst vor einigen Wochen gab es einen großangelegten Aufmarsch von Rechtsextremen in Wien.
Mit dem Besichtigungsprogramm wollen wir die Nazi-Ideologie nicht verherrlichen, sondern für uns ist es eine zentrale Aufgabe, sich entschieden gegen Neofaschismus zu bekennen. Eine Konsequenz aus dem 08. Mai 1945 ist, dass wir in unserer Gesellschaft dafür eintreten, dass Rassismus, Faschismus und Krieg nie wieder eine Chance bekommen darf.
Für das Mittagessen waren im Restaurant des Kehlsteinhauses Plätze reserviert. Nach der Rückfahrt zum Dokumentationszentrum erfolgte anschließend die Fahrt auf der Panoramastraße „ROSSFELD“ nach Berchtesgaden.
Nach einem Rundgang durch den mittelalterlichen Marktplatz, der Stiftskirche mit romanischer Doppelturmfassade fand im Fürstpröbstlichen Brauhaus bei Bier,Wein und Jause der Ausflug einen gemütlichen Ausklang.
![]() Stiftskirche in Berchtesgaden
|
![]() Wunderschöner Altarraum
|
![]() Prunkvolle Orgel
|
![]() Sehr schöner Marktplatz
|
![]() Detail vom Marktplatz
|
![]() Aufgang zum Brauhaus
|
![]() Eingang zum Braustübl
|
![]() Ausgang vom Braustübl
|
Geburtstage:
Juni | Tanzer Marianne | |||
Hudetz Anna | ||||
Juli | Plank Wilfried | 69 | ||
Höglinger Gerhard | 67 | |||
August | Brandstätter Leopold | 75 | ||
Tanzer Ernst | 83 | |||
Untersmayr Horst | 68 | |||
Arthofer Roswitha | ||||
September | Staufer Adolf | 70 | ||
Skubic Paul | 72 |
OSR Fatka bedankt sich für die Disziplin und Pünktlichkeit der Anwesenden, wünscht einen schönen und erholsamen Sommer und verweist auf das 1. Treffen nach der Sommerpause 01.Oktober.
DI Adolf Staufer übernimmt in Vertretung von OSR Günter Fatka die Diashow über die Vereinigten Arabischen Emirate.
Einladung: Kulturfahrt Obersalzberg, Kehlsteinhaus, Panoramastraße „Rossfeld“ zum Download