
Hier lernen die Schüler ab dem 3. Jahrgang das Zurichten und Verlegen von Leitungen nach Schaltplänen sowie den fachgerechten Aus- und Einbau mit anschließender Inbetriebnahme von elektrischen und elektronischen Aggregaten an Fahrzeugen.
Außerdem werden elektronische, elektrische und mechanische Störungen an Fahrzeugen gesucht, diagnostiziert und behoben. In dieser Werkstätte befindet sich auch noch ein Einspritzpumpen- und ein Lichtmaschinenprüfstand.
Der Schüler erlernt hier ab dem 2. Jahrgang die Montage und Demontage von Teilen des Fahrwerks, der Brems- und Auspuffanlagen sowie der Lenkung, Kupplung und den verschiedenen Achssystemen eines Fahrzeugs.
Ebenso werden in dieser Werkstätte Getriebearten verschiedener Antriebskonzepte (Hinterachs-, Front-, Allradantrieb) studiert und vermessen.
Der Schüler erlernt die Motorprüfung und Motorinstandsetzung anhand moderner Dieselmotoren und deren Technik. Die Aufgaben umfassen die Demontage, Prüfung und Vermessung der Motoren. Weiters erfolgt auch die Bearbeitung und Montage aller Motorkomponenten. In den höheren Jahrgängen erhalten die Schüler zusätzlich eine Ausbildung in der Prüfung und Einstellung der Gemischaufbereitung unter Zuhilfenahme von modernsten Prüf- und Testgeräten.
![]() |
|