Höhere Abteilung für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Maschinenbau bestimmt unseren modernen Alltag in fast jeder Lebenslage. Für die Herstellung von Alltagsgegenständen ist das Wissen aus dem Maschinenbau unerlässlich, um Produkte entwickeln, konstruieren, fertigen und optimieren zu können.
Als angehende Ingenieur:in des Maschinenbaus lernst du, wie du kreative Ideen und technische Aufgabenstellungen mit unterschiedlichsten Methoden, Berechnungen und Simulationen verwirklichen kannst.
In der Abteilung Maschinenbau - Fahrzeugtechnik hast du die Möglichkeit, dich neben den allgemeinen Grundlagen des Maschinenbaus insbesondere mit dem Schwerpunkt „MOBILITÄT“ und den unterschiedlichsten Antriebssträngen auseinanderzusetzen.
Ein besonderes Anliegen ist uns, unsere Schüler:innen immer am aktuellen Stand der Technik auszubilden – E-Mobilität darf daher nicht fehlen.
Du kannst mit dem Abschluss dieses Ausbildungszweiges eine Fachhochschule oder Universität besuchen sowie nach 3-jähriger berufseinschlägiger Praxis den Titel „Ingenieur:in“ beantragen, um ein technisches Büro zu eröffnen oder ein Gewerbe anzumelden.
Fachtheoretische und -praktische Ausbildungsschwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Mechanik und Elemente des Maschinenbaus
- Konstruktion und Projektmanagement
- Simulation und FEM-Berechnung
- Fahrzeug- und Antriebstechnik
- Automatisierungstechnik
- Fertigungstechnik
- Angewandte Informatik
- Laboratorium
- Werkstätte und Produktionstechnik
Karrierewege
- Fahrzeugtechniker:in (Flugzeugbauer:in, Schiffsbauer:in),
- Maschinen- und Anlagenbauer:in
- Maschinenbauer:in
- Verkehrstechniker:in,
- Servicetechniker:in
- Sportgerätetechniker:in
- Konstrukteur:in
- Qualitätskontrolleur:in