ABTEILUNGEN

  • Art and Design

    Die höhere Lehranstalt für Art and Design teilt sich in drei Ausbildungsschwerpunkte:

    • Schmuck
    • Graviertechnik
    • Kunstschmiede und Metallplastik

    Jeder Ausbildungsschwerpunkt vermittelt eine qualifizierte gestalterische und handwerkliche Ausbildung. Somit besteht die Möglichkeit, sofort in die Berufswelt einzusteigen. Ein ausreichendes Stundenausmaß in den wirtschaftlichen Fachbereichen führt zum Erlass der Unternehmenprüfung und erleichtert damit eine Firmengründung.

    Die abschließende Reife- und Diplomprüfung berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten.

    Was wir bieten:

    • Designorientierung
    • Allgemeinbildung
    • Wirtschaftliche Basisausbildung
    • Vermittlung fachlicher Kompetenz in Theorie und Praxis
    • Teilnahme an Wettbewerben
    • Projektunterricht
    • Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
    • fachorientierte Firmenbesuche
    • Einblicke in Präsentation und Logistik von Ausstellungen
    • Praxisorientierten Computereinsatz
  • Elektronik und Technische Informatik

    Die Zukunftstechnologien Elektronik und Technische Informatik sind Basis für

    • Steuerungs- und Automatisierungstechnik,
    • Telekommunikation und Mobilfunktechnik,
    • Computer- und Netzwerktechnik, Sicherheits- und Fahrzeugtechnik,
    • Medizin- und Umwelttechnik und vieles andere mehr.

    Die Abteilung für Elektronik und Technische Informatik bildet in modernst ausgestatteten Werkstätten, Labor- und Konstruktionsräumen anerkannt gute und gefragte Hard- und Softwarespezialisten aus.

    Elektroniker und Technische Informatiker

    • designen Hardware
    • entwickeln Software
    • managen Netzwerke

    Ab dem 4. Jahrgang werden folgende Wahlmodule angeboten:

  • Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

    Die Ausbildung in Fachtheorie und Fachpraxis steht auf den Säulen:

    • Netzwerksicherheit und Netzwerkmanagement
    • Softwareentwicklung
    • Projekt- und Qualitätsmanagement
    • Datenbanksysteme
    • Informationsmanagement

    Informationstechnologen und Netzwerktechniker

    • planen und betreiben Netzwerke
    • entwickeln und installieren Software
    • konfigurieren und warten Betriebssysteme
    • nutzen und betreuen Datenbanken
    • lokalisieren und beheben Netzwerkfehler
  • Maschinenbau-Fahrzeugtechnik

    Technik, die bewegt!

    Ob zu Land, zu Wasser oder zu Luft, die Mobilität stellt einen maßgeblichen Teil der modernen Welt dar. Der Transport von Menschen oder Gütern ist ein unumgänglicher Zweig der Gesellschaft, welcher  den reibungslosen Ablauf komplexer Systeme  ermöglicht.

    Da in Zukunft immer mehr Herausforderungen auf die Entwicklung der Mobilität zukommen werden, seien es alternative Antriebskonzepte oder die Perfektionierung bereits bestehender Technik, suchen Unternehmen ständig junge Techniker mit neuen, revolutionären Ideen.

    Die KFZ-Abteilung der HTL Steyr bietet ihren Absolvent:innen eine moderne Ausbildung, der ein überaus guter Ruf in der Industrie vorauseilt. Das enge Verhältnis zu allen Betrieben der Wirtschaft ermöglicht der Abteilung, ständig am neuesten Stand zu bleiben, und dadurch den Schüler:innen die bestmögliche Vorbereitung für das Berufsleben zu gewährleisten. Aus diesem Grund sind die Werkstätten und Laboratorien der Schule mit modernsten Mitteln ausgestattet.

     

  • Mechatronik, eine Schlüsseltechnolgie des 21. Jahrhunderts

    Mechatronische Produkte: intelligent, innovativ und allgegenwärtig

    Mechatronisches Know-how steckt in vielen Produkten und Anwendungen.

    • Im Auto sorgen Airbag, Antiblockiersystem, Regensensor oder Tempomat  für Sicherheit und Komfort.
    • Zu Hause mähen Roboter den Rasen oder reinigen den Zimmerboden.
    • In der Produktionshalle überprüfen Kameras selbständig die Fertigungsqualität von Bauteilen.

    Das selbständige Reagieren auf äußere Einflüsse ist ein wesentliches Merkmal mechatronischer Produkte.

    Sie enthalten Sensoren, die Signale aus der Umgebung erfassen. Softwareprogramme verarbeiten die Sensorsignale und leiten Steuerbefehle an mechanisch bewegte Bauteile weiter, damit diese so reagieren, wie wir es von ihnen erwarten.

    Mechatronikerinnen und Mechatroniker sind an der Entwicklung dieser innovativen und intelligenten Produkte maßgeblich beteiligt.

    Mechatronische Ausbildung: fachübergreifend, teamorientiert und umfassend

    Mechanik, Elektronik und Software bilden in der Mechatronik eine Funktionseinheit und müssen bereits von Beginn an gemeinsam entwickelt werden.

    Eine solide fachtheoretische und fachpraktische Grundausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik bilden die Basis für das erforderliche technische Systemverständnis.

    Kooperative Lehr- und Lernmethodenin allen Gegenständen fördern Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Zeitmanagement sowie Selbständigkeit und befähigen Absolventinnen und Absolventen in besonderem Maße für die Arbeit in fachübergreifenden Teams.

    Mechatronische Zukunft: informieren, dabei sein und mitgestalten

    Die Bedeutung der Mechatronik in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Automobiltechnik, Haus- und Umwelttechnik, Freizeittechnik, und damit der Bedarf an gut ausgebildeten und universell einsetzbaren Mechatronikerinnen und Mechatronikern, werden auch in den nächsten Jahren steigen.

    Mädchen und Burschen, die Begeisterung für Technik mitbringen, die Spaß am Arbeiten im Team haben, die Kommunikationsfreude, Organisationstalent und handwerkliches Geschick besitzen und die auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Allgemeinbildung, Theorie und Praxis Wert legen, bietet die Ausbildung hervorragende Perspektiven für die Zukunft.

    Eine Zukunft, die „mechatronisch“ sein wird - spannend und herausfordernd zugleich.

 

jobportal 1

Am Freitag, 17.02.2023 informierten 60 Unternehmen unsere zukünftigen Absolventinnen und Absolventen über berufliche Perspektiven und boten Gelegenheit persönliche Kontakte zu knüpfen.

Impressionen vom Jobportal 2023

 

ABTEILUNGEN

Art and Design

Die höhere Lehranstalt für Art and Design teilt sich in drei Ausbildungsschwerpunkte:

  • Schmuck
  • Graviertechnik
  • Kunstschmiede und Metallplastiker

Jeder Ausbildungsschwerpunkt vermittelt eine qualifizierte gestalterische und handwerkliche Ausbildung. Somit besteht die Möglichkeit, sofort in die Berufswelt einzusteigen. Ein ausreichendes Stundenausmaß in den wirtschaftlichen Fachbereichen führt zum Erlass der Unternehmenprüfung und erleichtert damit eine Firmengründung.

Die abschließende Reife- und Diplomprüfung berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten.

Was wir bieten:

  • Designorientierung
  • Allgemeinbildung
  • Wirtschaftliche Basisausbildung
  • Vermittlung fachlicher Kompetenz in Theorie und Praxis
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Projektunterricht
  • Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
  • fachorientierte Firmenbesuche
  • Einblicke in Präsentation und Logistik von Ausstellungen
  • Praxisorientierten Computereinsatz

Elektronik und Technische Informatik

Die Zukunftstechnologien Elektronik und Technische Informatik sind Basis für

  • Steuerungs- und Automatisierungstechnik,
  • Telekommunikation und Mobilfunktechnik,
  • Computer- und Netzwerktechnik, Sicherheits- und Fahrzeugtechnik,
  • Medizin- und Umwelttechnik und vieles andere mehr.

Die Abteilung für Elektronik und Technische Informatik bildet in modernst ausgestatteten Werkstätten, Labor- und Konstruktionsräumen anerkannt gute und gefragte Hard- und Softwarespezialisten aus.

Elektroniker und Technische Informatiker

  • designen Hardware
  • entwickeln Software
  • managen Netzwerke

Ab dem 4. Jahrgang werden folgende Wahlmodule angeboten:

Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

Die Ausbildung in Fachtheorie und Fachpraxis steht auf den Säulen:

  • Netzwerksicherheit und Netzwerkmanagement
  • Softwareentwicklung
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Datenbanksysteme
  • Informationsmanagement

Informationstechnologen und Netzwerktechniker

  • planen und betreiben Netzwerke
  • entwickeln und installieren Software
  • konfigurieren und warten Betriebssysteme
  • nutzen und betreuen Datenbanken
  • lokalisieren und beheben Netzwerkfehler

Maschinenbau-Fahrzeugtechnik

 Technik, die bewegt!

Ob zu Land, zu Wasser oder zu Luft, die Mobilität stellt einen maßgeblichen Teil der modernen Welt dar. Der Transport von Menschen oder Gütern ist ein unumgänglicher Zweig der Gesellschaft, welcher den reibungslosen Ablauf komplexer Systeme ermöglicht.

Da in Zukunft immer mehr Herausforderungen auf die Entwicklung der Mobilität zukommen werden, seien es alternative Antriebskonzepte oder die Perfektionierung bereits bestehender Technik, suchen Unternehmen ständig junge Techniker mit neuen, revolutionären Ideen.

Die KFZ-Abteilung der HTL Steyr bietet ihren Absolvent:innen eine moderne Ausbildung, der ein überaus guter Ruf in der Industrie vorauseilt. Das enge Verhältnis zu allen Betrieben der Wirtschaft ermöglicht der Abteilung, ständig am neuesten Stand zu bleiben, und dadurch den Schüler:innen die bestmögliche Vorbereitung für das Berufsleben zu gewährleisten. Aus diesem Grund sind die Werkstätten und Laboratorien der Schule mit modernsten Mitteln ausgestattet.

Mechatronik

Mechatronische Produkte: intelligent, innovativ und allgegenwärtig

Mechatronisches Know-how steckt in vielen Produkten und Anwendungen.

  • Im Auto sorgen Airbag, Antiblockiersystem, Regensensor oder Tempomat  für Sicherheit und Komfort.
  • Zu Hause mähen Roboter den Rasen oder reinigen den Zimmerboden.
  • In der Produktionshalle überprüfen Kameras selbständig die Fertigungsqualität von Bauteilen.

Das selbständige Reagieren auf äußere Einflüsse ist ein wesentliches Merkmal mechatronischer Produkte.

Sie enthalten Sensoren, die Signale aus der Umgebung erfassen. Softwareprogramme verarbeiten die Sensorsignale und leiten Steuerbefehle an mechanisch bewegte Bauteile weiter, damit diese so reagieren, wie wir es von ihnen erwarten.

Mechatronikerinnen und Mechatroniker sind an der Entwicklung dieser innovativen und intelligenten Produkte maßgeblich beteiligt.

Mechatronische Ausbildung: fachübergreifend, teamorientiert und umfassend

Mechanik, Elektronik und Software bilden in der Mechatronik eine Funktionseinheit und müssen bereits von Beginn an gemeinsam entwickelt werden.

Eine solide fachtheoretische und fachpraktische Grundausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik bilden die Basis für das erforderliche technische Systemverständnis.

Kooperative Lehr- und Lernmethodenin allen Gegenständen fördern Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Zeitmanagement sowie Selbständigkeit und befähigen Absolventinnen und Absolventen in besonderem Maße für die Arbeit in fachübergreifenden Teams.

Mechatronische Zukunft: informieren, dabei sein und mitgestalten

Die Bedeutung der Mechatronik in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Automobiltechnik, Haus- und Umwelttechnik, Freizeittechnik, und damit der Bedarf an gut ausgebildeten und universell einsetzbaren Mechatronikerinnen und Mechatronikern, werden auch in den nächsten Jahren steigen.

Mädchen und Burschen, die Begeisterung für Technik mitbringen, die Spaß am Arbeiten im Team haben, die Kommunikationsfreude, Organisationstalent und handwerkliches Geschick besitzen und die auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Allgemeinbildung, Theorie und Praxis Wert legen, bietet die Ausbildung hervorragende Perspektiven für die Zukunft.

Eine Zukunft, die „mechatronisch“ sein wird - spannend und herausfordernd zugleich.

Kontakt

Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr
 
Fax: +43 7252 72914-25
 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

steyr


Illu HTL White

Illu HTL White

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline